Home / Produkte / Hybrid-Wechselrichter

Hybrid-Wechselrichter Hersteller

Der Hybrid-Wechselrichter von SUNTCN ist ein hocheffizientes Gerät für das Energiemanagement, das es den Kunden ermöglicht, die Paritätsziele zu erreichen, indem es den Energiefluss aus verschiedenen Quellen wie Solar, Netz und Generatoren steuert und die Energie effizient speichert und freigibt, um die Anforderungen des Versorgungsunternehmens zu erfüllen.

Hybrid-Wechselrichter
Eingebautes WIFI und Bluetooth
Einfache Überwachung und Steuerung des Geräts aus der Ferne über den integrierten WIFI-Logger oder die Bluetooth-Verbindung zur speziell entwickelten „Lighting Earth“-App.

Spitzenlastabschaltung
Die Nutzungszeit kann auf bis zu 4 Perioden eingestellt werden, wobei die Batterie während der Schwachlastzeiten geladen und während der Spitzenlastzeiten entladen wird, um Ihre Stromrechnung zu senken.

Notstromversorgung
Sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung rund um die Uhr und bietet eine Notstromversorgung im Falle eines Netzausfalls.
Über uns
Ningbo Yisheng Electronics Co., Ltd.

SUNTCN ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Solarunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Photovoltaik-Hybrid-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, erneuerbare Energielösungen für alle zugänglich, einfach zu nutzen und erschwinglich zu machen.

SUNTCN hat sich der ständigen technologischen Innovation verschrieben - mit mehr als 20 eigenen Forschungs- und Entwicklungsmitarbeitern, 2 Produktionsstätten, 6 modernen Montagelinien und einer jährlichen Produktionskapazität von 500 MW.

Im Einklang mit unserem Engagement arbeiten wir gerne mit unseren Kunden zusammen, um Produkte für erneuerbare Energien individuell zu gestalten, und haben ein integriertes globales Servicesystem für die Bereiche Pre-Sales, Sales und After-Sales eingerichtet. Zu unseren Dienstleistungen gehören Projektberatung, technische Schulung und Kundendienst.

Wir können neue Produkte anbieten, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen und gleichzeitig einen hochwertigen Service bieten.

Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte für den Privatkundenmarkt. Unsere Produkte werden in alle Kontinente exportiert und sind in Ländern wie Südafrika, USA, Deutschland, Großbritannien, Australien, Thailand und Vietnam beliebt. Zu unseren Kunden gehören eine Reihe von OEM/ODM-Kunden, die sich auf das Baugewerbe, den Wohnungsbau und die Verteilung von grüner Energie spezialisiert haben und in den entsprechenden Branchen eine beträchtliche Größe haben.

Ehrenurkunde
  • Zertifikat zur Registrierung des Urheberrechts für Computersoftware
  • Zertifikat zur Registrierung des Urheberrechts für Computersoftware
  • Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem
  • Zertifikat zur Registrierung des Urheberrechts für Computersoftware
  • Zertifikat für Umweltmanagementsystem
  • Eine virtuelle Synchronisationsmaschine basierend auf Selbstimpedanzkontrolle
  • Eine netzgekoppelte Steuerung eines Photovoltaik-Wechselrichters basierend auf sanftem Schalten mit Selbstimmunitätssteuerung
  • Ein Gerät zur Unterdrückung von Wechselrichter-Parallelsystemstörungen
  • Zertifikat für das Arbeitsschutzmanagementsystem
  • Zertifikat für das Managementsystem für geistiges Eigentum
  • Zertifikat zur Registrierung des Urheberrechts für Computersoftware
  • Netzgekoppelter Wechselrichter VDE
Nachricht
Nachrichten-Feedback
Hybrid-Wechselrichter Branchenwissen

Wie verwaltet der Hybrid-Wechselrichter Strom aus mehreren Quellen?

Der Hybrid-Wechselrichter verwaltet Strom aus mehreren Quellen – wie Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen, Batterien und dem Stromnetz – durch eine Kombination aus fortschrittlicher Leistungselektronik und intelligenten Energiemanagement-Algorithmen. So funktioniert es normalerweise:
Der Wechselrichter wandelt den von Solarmodulen und Windkraftanlagen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der für den Haus- oder Netzgebrauch geeignet ist. Es überwacht kontinuierlich die Leistung dieser erneuerbaren Quellen und maximiert deren Nutzung.
Der Wechselrichter steuert das Laden und Entladen der Batterien. In Zeiten übermäßiger Stromerzeugung (z. B. an sonnigen oder windigen Tagen) speichert es überschüssige Energie in den Batterien. In Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage entlädt es die gespeicherte Energie, um die Last zu versorgen.
Der Wechselrichter kann Strom aus dem Netz importieren, wenn die erneuerbare Energieerzeugung und die Batteriespeicherung nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Wenn umgekehrt die erzeugte erneuerbare Energie den Haushaltsverbrauch und die Batteriekapazität übersteigt, kann der Wechselrichter den überschüssigen Strom zurück ins Netz exportieren.
Intelligentes Energiemanagement
Der Benutzer kann Prioritäten für Stromquellen festlegen. Das System kann beispielsweise so konfiguriert werden, dass es Solar- und Windenergie Vorrang vor Netzstrom einräumt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.
Der Wechselrichter passt die Stromversorgung dynamisch an den Echtzeitbedarf an. Es kann Lasten auf verschiedene Stromquellen verlagern, um Effizienz und Kosteneffizienz zu optimieren.
Mithilfe der Peak-Shaving-Funktion kann der Wechselrichter die Batterien außerhalb der Spitzenzeiten aufladen, wenn die Stromtarife niedriger sind, und sie während der Spitzenzeiten entladen, um die Stromkosten zu minimieren.
Überwachung und Kontrolle
Integriertes WLAN und Bluetooth ermöglichen dem Benutzer die Fernüberwachung und -steuerung des Systems über eine spezielle App. Dies hilft beim Verfolgen der Leistung, beim Festlegen von Präferenzen und beim Empfangen von Benachrichtigungen.
Der Wechselrichter sammelt und analysiert kontinuierlich Daten aller angeschlossenen Quellen und Lasten. Diese Daten werden genutzt, um in Echtzeit Entscheidungen über die optimale Energieverteilung zu treffen.
Der Hybrid-Wechselrichter verwaltet Strom aus mehreren Quellen durch ausgefeilte Integration, intelligentes Energiemanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Durch die Priorisierung erneuerbarer Energien, die Optimierung des Batterieverbrauchs und die Nutzung von Time-of-Use-Preisen gewährleistet es eine effiziente, kostengünstige und zuverlässige Stromversorgung und bietet gleichzeitig Backup bei Netzausfällen.

Wie priorisiert der Hybrid-Wechselrichter die Nutzung von Solarstrom, Batteriespeicher und Netzstrom?
A Hybrid-Wechselrichter Priorisiert zwischen der Nutzung von Solarenergie, Batteriespeicher und Netzstrom mithilfe einer Reihe vordefinierter Algorithmen und vom Benutzer konfigurierbarer Einstellungen. So funktioniert die Priorisierung normalerweise:
Nutzung von Solarenergie
Primärquelle: Solarenergie wird im Allgemeinen als primäre Energiequelle priorisiert. Der Wechselrichter nutzt zunächst den verfügbaren Solarstrom, um den unmittelbaren Energiebedarf des Haushalts oder der Anlage zu decken.
Direktverbrauch: Bei ausreichender Solarstromerzeugung werden die angeschlossenen Verbraucher (Geräte, Leuchten etc.) direkt mit Strom versorgt.
Überschussmanagement: Übersteigt die Solarerzeugung den unmittelbaren Verbrauch, wird die überschüssige Energie zum Laden des Batteriespeichers geleitet.
Batteriespeicher
Laden: Bei überschüssigem Solarstrom lädt der Wechselrichter die Batterien auf. Der Ladevorgang wird so gesteuert, dass die Batterien nicht überladen werden und in ihrem optimalen Betriebsbereich bleiben.
Entladen: Wenn die Solarenergie nicht ausreicht (z. B. nachts oder an bewölkten Tagen), entlädt der Wechselrichter die gespeicherte Energie aus den Batterien, um den Energiebedarf zu decken.
Optimale Auslastung: Der Wechselrichter kann die Batterien auch zu Spitzenzeiten mit hohen Stromtarifen entladen, selbst wenn das Netz verfügbar ist. Dies ist Teil der Peak-Shaving-Strategie zur Senkung der Stromkosten.
Netzstrom
Zusatzquelle: Netzstrom wird als Zusatzquelle genutzt. Dies ist in der Regel der letzte Ausweg, wenn sowohl Solarenergie als auch Batteriespeicher nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken.
Laden außerhalb der Spitzenzeiten: Der Wechselrichter kann so programmiert werden, dass er die Batterien außerhalb der Spitzenzeiten, wenn die Stromtarife niedriger sind, mit Netzstrom auflädt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterien für den Einsatz zu Spitzenzeiten oder wenn kein Solarstrom verfügbar ist, vollständig aufgeladen sind.
Backup: Der Netzstrom dient als zuverlässiges Backup, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen, insbesondere wenn erneuerbare Energiequellen nicht verfügbar sind und der Batteriespeicher erschöpft ist.
Konfigurierbare Einstellungen und Benutzereinstellungen
Prioritätseinstellungen: Benutzer können die Prioritätseinstellungen basierend auf ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben konfigurieren. Beispielsweise können sie das System so einstellen, dass es die Solarnutzung maximiert, die Netzabhängigkeit minimiert oder sich auf Kosteneinsparungen durch die Nutzung von Time-of-Use-Tarifen konzentriert.
Notfall-Backup: Im Falle eines Netzausfalls priorisiert der Wechselrichter den Batteriestrom, um eine unterbrechungsfreie Versorgung kritischer Verbraucher zu gewährleisten.
Intelligentes Management und Automatisierung
Echtzeitüberwachung: Der Wechselrichter überwacht kontinuierlich die Stromerzeugung der Solarmodule, den Ladezustand (SoC) der Batterien und den Stromverbrauch.
Dynamische Anpassung: Basierend auf den Echtzeitdaten passt der Wechselrichter den Stromfluss zwischen Solarmodulen, Batterien und dem Netz dynamisch an, um Effizienz und Kosteneffizienz zu optimieren.
Fernbedienung: Über integriertes WLAN und Bluetooth können Benutzer das System aus der Ferne überwachen und steuern und bei Bedarf Anpassungen auf der Grundlage von Echtzeitinformationen vornehmen.
Der Hybrid-Wechselrichter priorisiert zunächst die Nutzung von Solarenergie, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Als nächstes kommen Batteriespeicher zum Einsatz, die sowohl überschüssige Solarenergie speichern als auch Strom in Zeiten bereitstellen, in denen keine Solarenergie verfügbar ist. Netzstrom wird als letztes Mittel oder zum Laden der Batterien in Schwachlastzeiten genutzt. Vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen und intelligente Energiemanagement-Algorithmen sorgen dafür, dass das System effizient, kostengünstig und zuverlässig arbeitet.